Automatisches Drucken

(Nur Windows)

 

Verwendung von Erweitertem Scripting

 

 

Erweitertes Scripting ist eine schnelle und flexible Methode zur Automatisierung Ihrer Druckaufträge. Dieses Merkmal ermöglicht es Ihnen, jedes PrintShop Mail-Dokument in Kombination mit jeder gewünschten Datenbank auf jedem Drucker zu drucken. Sie können einen Erweiterten Scripting-Auftrag sogar an einem bestimmten Datum und/oder zu einer bestimmten Uhrzeit planen, wenn der Drucker normalerweise nicht anderweitig gebraucht wird.

 

Sie geben eine bestimmte Handlung oder eine Reihe von Handlungen in einer Nur-Text-Datei an und fordern PrintShop Mail auf, diese Datei zu benutzen, indem Sie sie zu einer Verknüpfung hinzufügen:

 

1. Erstellen Sie eine Verknüpfung zur PrintShop Mail-Programmdatei,  üblicherweise ist das C:\Programme\PrintShop Mail\PSMail50.exe).

2. Fügen Sie "-script "scriptfile.txt" zu dem Ziel in den Eigenschaften der Verknüpfung hinzu.

 

Im Skript können Sie eine Reihe von vordefinierten Befehlen verwenden, um bestimmte Handlungen ausführen zu lassen. Die unterstützten Befehle sind:

 

Befehl

Beschreibung

FileOpen Name

Öffnet ein angegebenes Dokument. Wenn ein anderes Dokument geöffnet ist, wird dieses von PrintShop Mail geschlossen. Beispiel:
FileOpen C:\Documents\MassMailing.psm5

Öffnet das PrintShop Mail-Dokument MassMailing.PSM in dem Ordner C:\Documents

FileClose

Schließt das momentan geöffnete Dokument.

Beispiel: FileClose

FilePrint

Druckt das momentan geöffnete Dokument auf dem Standarddrucker.

Beispiel: FilePrint

FilePrintTo Druckername

Druckt das momentan geöffnete Dokument auf dem angegebenen Drucker.

Der Name des Druckers muss mit dem in den Druckereigenschaften angegebenen Namen übereinstimmen.

Beispiel: FilePrint Distiller

Druckt das momentan geöffnete Dokument auf dem Drucker Distiller.

FilePrintRange Start Ende

Druckt den angegebenen Datensatzbereich auf dem Standarddrucker.

Hinweis: Es ist nicht möglich, einen Datensatzbereich auf einem Nicht-Standarddrucker zu drucken.

Beispiel: FilePrintRange 5 10

Druckt Datensatz 5 bis 10 des momentan geöffneten Dokuments.

FileExit

Beendet PrintShop Mail. Nach diesem Befehl werden keine anderen Scripting-Befehle mehr ausgeführt.

Beispiel: FileExit

DatabaseOpen Datei

Öffnet die angegebene Datenbank. Wenn eine andere Datenbank geöffnet ist, wird diese von PrintShop Mail geschlossen.

Beispiel: DatabaseOpen C:\Documents\Example.mdb

Öffnet die Microsoft Access-Datenbank "Example" in dem Ordner C:\Documents

DatabaseOpenODBC Quelle

Öffnet die angegebene Datenquelle. Wenn eine andere Datenbank geöffnet ist, wird diese von PrintShop Mail geschlossen.

Beispiel: DatabaseOpenODBC MyDSN

Öffnet die Datenquelle mit dem Namen "MyDSN".

DatabaseFilter Filter

 

Filtert die Datenbank anhand des angegebenen Filters.

Beispiel: DatabaseFilter [CITY] = 'New York'

Filtert die Datenbank; nur Datensätze, bei denen der Wert des Feldes "CITY" "New York" ist, werden verwendet.

DatabaseClose

Schließt die momentan geöffnete Datenbank. Beispiel: DatabaseClose

 

 

Erstellen eines Erweiterten Scripting-Auftrags

 

Mit Hilfe der folgenden Schritte erstellen Sie einen Erweiterten Scripting-Auftrag:

1. Erstellen Sie ein PrintShop Mail-Dokument und speichern Sie es, z.B. "ScriptTest.psm5"

2. Erstellen Sie eine Textdatei mit allen Befehlen, die Sie ausführen lassen möchten.

3. Erstellen Sie eine Verknüpfung zu PrintShop Mail.

4. Fügen Sie das Argument "-script scriptfile.txt" zu der Befehlszeile hinzu (wobei 'scriptfile.txt' die Textdatei mit den Befehlen ist).

 

In der Scriptdatei geben Sie alle Befehle an, die Sie ausführen lassen möchten:

 

FileOpen ScriptTest.psm5

FilePrint

FileExit

 

Diese einfache Scriptdatei öffnet das Dokument "ScriptTest.psm5", druckt es auf dem Standarddrucker und beendet PrintShop Mail.

 

Sie können einen Batch-Prozess erstellen, indem Sie PrintShop Mail auffordern, ein weiteres Dokument zu verwenden:

 

FileOpen ScriptTest.psm5

FilePrint

FileOpen AnotherDocument.psm5

FilePrint

FileExit

 

PrintShop Mail öffnet zuerst das Dokument "ScriptTest.psm5" und druckt es auf dem Standarddrucker. Anschließend öffnet PrintShop Mail das zweite Dokument "AnotherDocument.psm5" und druckt es auf dem gleichen Standarddrucker. Natürlich können Sie auch einen anderen Drucker angeben, indem Sie den Befehl "FilePrintTo" verwenden. Am Ende wird PrintShop Mail beendet.

 

Es ist möglich, ein Dokument mit verschiedenen Datenbanken zu verwenden:

 

FileOpen ScriptTest.psm5

FilePrint

DatabaseOpen AnotherDatabase.MDB

FilePrintTo Printer2

FileExit

 

Damit wird Dokument "ScriptTest.psm5" geöffnet und auf dem Standarddrucker gedruckt. Anschließend öffnet PrintShop Mail die Datenbank "AnotherDatabase.MDB" und druckt das Dokument auf einem anderen Drucker mit dem Namen "Printer2". Am Ende wird PrintShop Mail beendet.

 

Auch eine Kombination der Befehle ist möglich:

 

FileOpen ScriptTest.psm5

FilePrintRange 5 10

DatabaseOpen AnotherDatabase.MDB

FilePrintRange 10 15

DatabaseOpen ThirdDatabase.XLS

FilePrintTo Printer2

FileOpen Document2.psm5

FilePrint

FileExit

 

Damit wird das PrintShop Mail-Dokument "ScriptTest.psm5" geöffnet, und die Datensätze 5 bis 10 werden auf dem Standarddrucker gedruckt. Anschließend wird die Datenbank "AnotherDatabase.MDB" geöffnet, und die Datensätze 10 bis 15 werden auf dem Standarddrucker gedruckt. Danach wird die Datenbank "ThirdDatabase.XLS" geöffnet, und alle Datensätze werden auf dem Drucker "Printer2" gedruckt. Schließlich wird das PrintShop Mail-Dokument "Document2.psm5" geöffnet und auf dem Standarddrucker gedruckt, wonach PrintShop Mail beendet wird.

 

 

Datenbankfilter

 

Ein Datenbankfilter besteht aus einem Feldnamen, einem Operator und einer Bedingung. Angenommen, Sie haben die folgende Datenbank:

 

NAME

CITY

GESCHLECHT

Eddy

New York

M

Pamela

Los Angeles

F

Tim

Washington

M

Robert

New Jersey

M

 

Die in dieser Datenbank verfügbaren Feldnamen sind "Name", "City" und "Geschlecht". Die Datenbank besitzt 4 Datensätze.

 

Der Operator muss einer der ANSI SQL-Operator aus der folgenden Liste sein.

 

=

Gleich

<>

Ungleich

<

Kleiner als

>

Größer als

<=

Kleiner/gleich

>=

Größer/gleich

 

 

Zur Erstellung der WHERE-Klausel eines SQL-Befehls wird ein Filter verwendet. Dieser enthält nicht das reservierte Wort WHERE, um die Datensätze zu filtern.

 

Mit Ausnahme von "Distinct", "Like" und "Between" werden alle SQL-Befehle unterstützt. Weitere Informationen über die SQL-Befehle finden Sie unter www.sql.org.

 

Wenn Sie die Datensätze auswählen und Drucken möchten, in denen der Feldname "City" "New York" ist, müssen Sie die folgende Zeile zur Scriptdatei hinzufügen:

 

DatabaseFilter [CITY] = 'New York'

 

Ergebnis: Ein Datensatz wird gedruckt.

 

Hinweis: Beachten Sie bitte, dass der Bedingungswert 'New York' in einfachen Anführungszeichen steht. SQL verwendet bei Textwerten immer einfache Anführungszeichen. Numerische Werte dürfen nicht in Anführungszeichen stehen.

 

Angenommen, Sie möchten ein Rundschreiben an alle Personen in der Datenbank senden, deren [GESCHLECHT] nicht 'W' ist. Der Filter sollte folgendermaßen aussehen:

 

DatabaseFilter [GESCHLECHT] <> 'W'

 

Ergebnis: Drei Datensätze werden gedruckt.

 

Oder Sie möchten alle Datensätze drucken, deren [GESCHLECHT] 'W' oder deren [CITY] nicht 'Washington' entspricht:

 

DatabaseFilter [GESCHLECHT] = 'W' OR [CITY] <> 'Washington'

 

Ergebnis: Drei Datensätze werden gedruckt.

 

Dies sind lediglich drei Beispiele eines Datenbankfilters. Sie können sehr sehr umfassende und leistungsstarke Datenbankfilter erstellen. Ausführlichere Beispiele finden Sie in Ihrem SQL-Handbuch oder in einer Online-Quelle.

 

Wenn Sie die Daten aus mehr als einer Tabelle in der Datenbank benötigen, können Sie eine Abfrage in SQL oder MS Access erstellen und das Ergebnis dieser Abfrage in Excel, Access oder in eine Textdatei exportieren. Diese Datei kann als Datenbank in PrintShop Mail verwendet werden.

 

Planen eines Auftrags

 

Es ist möglich, einen bestimmten Auftrag für ein bestimmtes Datum und eine bestimmte Uhrzeit zu planen. Dies kann mit Hilfe des Windows Terminplanungsprogramms vorgenommen werden.  Weitere Informationen über das Windows Terminplanungsprogramm und darüber, wie eine geplante Aufgabe zu erstellen ist, finden Sie in Ihrem Microsoft Windows®-Handbuch.